In Graz forschen und arbeiten viele Institute und Firmen im Bereich der Weltraumforschung. Um GrazerInnen die vielfältigen Projekte, Missionen und Einrichtungen zu präsentieren, wird am 05.10.2016 ganztägig der 3. Grazer Weltraumtag stattfinden.
Als Ort wurde dafür wiederum das Joanneumsviertel mit seinen beiden Höfen, dem Auditorium und dem Foyer ausgewählt.
Um das breite Arbeitsfeld „Weltraum“ BesucherInnen näher zu bringen, wurde es in verschiedene Themenschwerpunkte unterteilt. BesucherInnen haben so die Möglichkeit, sich über diese Themen zu informieren, mit WissenschafterInnen ins Gespräch zu kommen, selber Objekte und Aktivitäten auszuprobieren.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Besuch von mehreren AstronautInnen und KosmonautInnen am Weltraumtag. Eine einmalige Gelegenheit für alle GrazerInnen persönlich mit ihnen in Kontakt zu treten.Die Themenschwerpunkte sind in großen Pagodenzelten untergebracht, sodass die TeilnehmerInnen vor Sonne, Regen und Wind geschützt sind.
Am Vormittag wird es Angebote für Schulklassen geben, welche vorab eingeladen werden. Die Schulklassen haben die Möglichkeit, 2-3 Angebote zu buchen und gratis zu besuchen. Die Anmeldung wird über das Kindermuseum erfolgen.
Zu Mittag wird es wieder einen Schwerpunkt für SeniorInnen geben. Diese können beispielsweise eine Spezialführung durch das Universalmuseum Joanneum besuchen oder sich die Steiermark in 3D mit Blick aus dem Weltall ansehen. Sie sind auch herzlich zum Talk um 11.30 Uhr eingeladen.
Am Nachmittag können GrazerInnen, aber auch weiterhin Schulklassen, die verschiedenen Themenschwerpunkte erkunden, mit WissenschafterInnen ins Gespräch kommen, unterschiedlichste Objekte begutachten, testen, verschiedene Aktivitäten durchführen und Informationen über die unterschiedlichsten Projekte sammeln.
Darüber hinaus wird es am Nachmittag von 16.00 – 17.00 Uhr eine moderierte Talkrunde mit den AstronautInnen sowie KosmonautInnen geben.
Als krönenden Abschluss des Weltraumtages gibt es von 17.00 – 18.00 Uhr eine Weltraum-Science Show. Dazu konnte die deutsche Gruppe Stella-Nova, bestehend aus Dr. Angela Halfar (Physikerin und Moderatorin von Campus TV beim Rhein-Neckar-Fernsehen) und Prof. Dr. Christian Enss (Physikprofessor an der Universität Heidelberg), gewonnen werden.
Zeitplan 2016 (PDF, 600 KB)
Fotos: UMJ / N. Lackner